Bibliotheken 2024 | Die Zukunft neu entwerfen

Im Buch Bibliotheken 2040 steht die Zukunft der öffentlichen Bibliotheken im Zentrum. Die meisten Zukunftsvisionen betrachten hauptsächlich die Dinge, die voraussichtlich passieren werden. Das ist die Zukunft der fortgeführten Trends und der tatsächlichen Erwartungen. In diesem Projekt geht es vor allem darum, was wir selbst in der Zukunft wollen: Das ist die Zukunft, in der auch unsere Ideale und Träume zum Tragen kommen können.

Ausgangspunkt ist, dass das Buch erhalten bleibt. Warum? Einfach weil wir es so wollen. Genau wie du spazieren gehst, obwohl du auch das Auto, den Bus oder die Straßenbahn nehmen könntest. Solange wir spazieren gehen, bleibt das Buch bestehen. Das Buch ist eine Bereicherung für die Gesellschaft und wird immer Teil unserer Kultur sein. Daher wird es auch Orte in der Gesellschaft geben, an denen diese Bücher verbleiben können. Orte kollektiver Inspiration, schöne Orte, an denen es angenehm ist zu verweilen und wo wir diese Bücher antreffen können.

In der Zukunft werden wir anders Freizeit verbringen, anders lesen und uns auf andere Weise informieren. Deshalb wurde eine Vision formuliert, als weitreichende, attraktive Alternative für die Zukunft. Alles ist denkbar und umsetzbar. Mit dieser Vision wird den Bibliotheken eine Zukunft gegeben. Im Jahr 2040 wird es keine traditionellen öffentlichen Bibliotheken mehr geben und schöne, neue Zukunftsbibliotheken werden sie ersetzen. Wie sehen diese aus? Das Projekt Bibliotheken 2040 sucht darauf eine Antwort, indem es sieben verschiedene Zukunftsbibliotheken realisiert.

Nicht, um vorzuschreiben, wie es sein muss, sondern um der Fantasie und der Inspiration freien Lauf zu lassen.

Verleger:Bock + Herchen Verlag

Jahr der Veröffentlichung2003

Sprache: Deutsch

Urheberrecht
© 2025Ministerium für Vorstellungskraft
Urheberrecht
© 2025Ministerium für Vorstellungskraft
Urheberrecht
© 2025Ministerium für Vorstellungskraft